Positionspapier "Globaler Süden in den Medien"
An ca. 400 Medienredaktionen (etwa 2.400 Journalistinnen und Journalisten) im deutschsprachigen sog. DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie an ca. 1.200 Abgeordnete im deutschen
Bundestag und Bundesrat, österreichischen Nationalrat und Bundesrat sowie Schweizer Nationalrat und Ständerat.
An den deutschen Bundespräsidenten, Bundeskanzler und die Bundesregierung, an den österreichischen Bundespräsidenten, Bundeskanzler und die Bundesregierung, an den Schweizer Bundesrat.
An den deutschen Rundfunk- bzw. Fernsehrat, an zahlreiche politische und kulturelle Organisationen und Institutionen.
Das Netzwerk "Globaler Süden in den Medien" hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf die dramatische mediale und politische Vernachlässigung des Globalen Südens aufmerksam zu machen.
Es wurde ein Positionspapier ausgearbeitet, das von einem breiten Bündnis von über 1.300 Personen aus dem akademischen Bereich unterzeichnet wurde, darunter ca. 750 Professorinnen und
Professoren. Zu den Unterzeichnenden gehören auch Privatdozentinnen und Privatdozenten, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, Doktorandinnen und Doktoranden, Wissenschaftliche Mitarbeitende,
Lehrpersonal sowie weitere Unterstützende wie Medienschaffende. Die Unterstützenden vertreten wissenschaftliche Fachrichtungen wie beispielsweise Agrarwissenschaft, Anthropologie, Ethik,
Geschichte, Geografie, Gesundheitswesen, Klimawissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie,
Sprachwissenschaften, Theologie, Wirtschaftswissenschaften sowie weitere Disziplinen.
Unterzeichnet wurde das Papier außerdem von etwa 150 wissenschaftlichen Institutionen und Nichtregierungs- sowie Hilfsorganisationen.
Zu den Unterzeichnenden des Papiers gehören zum Beispiel:
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann (Kulturwissenschaften, Universität Konstanz / Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels (mit Jan Assmann) 2018)
Prof. Dr. Roger Blum (von 1989 bis 2010 Professor für Medienwissenschaft und Institutsdirektor des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Bern / ehemaliger
Präsident des Schweizer Presserats / ehemaliger Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen in der Schweiz / ehemaliger Ombudsmann der SRG Deutschschweiz)
Dr. Daniel Dahm (CEO, United Sustainability Group / Councillor, World Future Council / DIN Standards Committee Finance NaFin / Member, Club of Rome, German Association)
Prof. Dr. Dr. med. Sabine Gabrysch (Professur für Klimawandel und Gesundheit, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) / Heidelberger Institut für
Global Health, Ruprecht-Karls Universität Heidelberg)
Prof. Dr. Edeltraud Günther (Director, Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES), United Nations University, Dresden / Professur für BWL, insbesondere
Nachhaltigkeitsmanagement
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ulrich Hemel (Direktor a.D., Weltethos-Institut Tübingen / Direktor, Institut für Sozialstrategie)
Prof. em. Dr. Christoph Heusgen (Universität St.Gallen (HSG), Co-Vorsitzender des St.Gallen Symposiums, ehemaliger Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, ehemaliger Deutscher Botschafter
bei den Vereinten Nationen, ehemaliger Diplomatischer Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel)
Prof. Dr. Reinhard Loske (Witten Lab, Universität Witten/Herdecke / Vorstand der Right Livelihood Foundation, Stockholm)
Prof. Dr. Axel Kroeger (Zentrum für Medizin und Gesellschaft (ZMG), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Research and Training in Tropical Diseases (TDR/WHO), World Health Organization (WHO),
Genf)
Dr. Heinz-Rudolf Othmerding (ehem. Auslandschef der Deutschen Presse-Agentur (dpa))
Prof. Dr. Thomas Pogge (Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik, Yale Philosophy Department, Paris School of Economics)
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger (Rektorin, Wissenschaftskolleg zu Berlin / Prof. i.R., Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, Historisches Seminar, Universität Münster)
Herwig Sturm (Altbischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, ehemaliger Vorsitzender des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ))
Prof. Dr. Gerhard Trabert (Arzt, Professor für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie, 1. Vorsitzender des Vereins Armut und Gesundheit in Deutschland, Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten
2022)
Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist, Autor)
Zu den unterzeichnenden Institutionen und Organisationen gehören zum Beispiel:
Academics Stand Against Poverty ASAP
Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V.
Evangelische Landeskirche Hessen-Nassau (EKHN)
Evangelische Landeskirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)
Global South Studies Center (GSSC) der Universität zu Köln
Hoffnungszeichen | Sign of Hope e.V.
humedica e.V.
INA – Initiative Nachrichtenaufklärung e.V.
jesuitenweltweit Deutschland (Nürnberg)
KOO – Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung
MISEREOR
Stiftung Menschen für Menschen. Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe
VENRO (Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.), der als Dachorganisation ca. 140 entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen (NROs)
vertritt.
VGDH (Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen e.V.)
Wissenschaftskolleg zu Berlin
World Future Council
World Vision Österreich
Das Positionspapier, eine Kurzfassung und die Unterstützendenlisten können hier eingesehen und heruntergeladen werden:
Die Hauptverfasser des Positionspapiers sind:
Dr. Thorolf Lipp (Filmemacher, Medienanthropologe)
lipp@arcadia-film.de
Dr. Ladislaus Ludescher (Germanistisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg / Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
ladislaus.ludescher@gs.uni-heidelberg.de
Untersuchungsergebnisse: https://de.ejo-online.eu/author/ladislaus-ludescher
Prof. Dr. Hermann Rotermund (Soziologe, Medienwissenschaftler)
hr@weisses-rauschen.de
Internetseite: https://weisses-rauschen.de/