Ausstellung
"Vegessene Welten und blinde Flecken"
Wanderausstellung zur gleichnamigen Studie
über die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens

Ausstellungsorte und -termine
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Beispiel: Ausstellung in der Stadtbibliothek in Karlsruhe (Fotos: Ilka Zarberg).
Die Ausstellung "Vergessen Welten und blinde Flecken" beruht auf einer gleichnamigen Studie, in der u.a. über 5.100 Sendungen der "20:00 Uhr-Tagesschau" aus den Jahren 1996 und 2007-2019 sowie Berichte ausgewählter in- und ausländischer Leitmedien untersucht wurden.
Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass sich die Berichterstattung stark auf den sog. Westen konzentriert, während die Länder des Globalen Südens (die sog. Dritte Welt bzw. die sog. Entwicklungs- und Schwellenländer) in der Berichterstattung massiv und konstant vernachlässigt werden.
Im "Corona-Jahr" 2020 hat sich die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens sogar noch weiter zugespitzt.
Studie
"Vegessene Welten und blinde Flecken"
und Ergänzungsanalysen
Darstellungstafeln der Ausstellung
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Die Ausstellung "Vergessene Welten und blinde Flecken" ist als Wanderausstellung konzipiert und kann an die Gegebenheiten der Ausstellungsorte adaptiert werden. Eine Ausleihgebühr fällt nicht an.
Die 14 Darstellungstafeln stehen in mehreren Komplettsätzen
sowohl als Poster (im Format A0 bzw. C0)
als auch als "Roll-Ups" (im Format 100 x 200 cm) zur Verfügung
und können auch hier eingesehen werden:
Sollten Sie Interesse daran haben, die Wanderausstellung bei sich zu zeigen, nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Dr. Ladislaus Ludescher
ladislaus.ludescher@gs.uni-heidelberg.de
Pressestimmen
mit Berichten und Interviews
Zusammenfassung der Studie als Präsentation auf "YouTube"
Präsentation auf "YouTube"
Petition zur Beendigung der medialen Vernachlässigung des Globalen Südens auf "Change.org"
Petition auf "Change.org"
Broschüre zur Ausstellung
mit Zusammenfassung der der Studie
(30 Seiten)
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Die Broschüre kann in gedruckter Form auch kostenlos bestellt werden unter:
ladislaus.ludescher@gs.uni-heidelberg.de
Ergänzungsanalyse
"Wenig Aufmerksamkeit für 'das größte lösbare Problem der Welt'"
Die mediale Vernachlässigung des Themas Hunger und die Ergebnisse der Untersuchung der "Tagesschau"-Berichterstattung im Jahr 2021:
EJO (Europäisches Journalismus-Observatorium)
7. März 2022
Die Ergebnisse der Ergänzungsanalyse
"Wenig Aufmerksamkeit für 'das größte lösbare Problem der Welt'"
können auch hier heruntergeladen werden:
Ergänzungsanalyse
"Vegessene Welten in der Corona-Pandemie"
Die Ergebnisse der Untersuchung der "Tagesschau"-Berichterstattung im Jahr 2020:
EJO (Europäisches Journalismus-Observatorium)
9. August 2021
Die Ergebnisse der Ergänzungsanalyse "Vergessene Welten in der Corona-Pandemie" können auch hier heruntergeladen werden:
Zusammenfassung der Studie mit den wichtigsten Ergebnissen
EJO (Europäisches Journalismus-Observatorium)
20. November 2020